Wie immer blieb das Bildungszentrum im Januar für einige Wochen geschlossen. Die Gemeinschaft traft sich in unterschiedlichen Settings - um sich zu vertiefen, sich fortzubilden und gemeinsam Themen zu bewegen.
Es fand eine Ausbildungszeit statt für Menschen aus der Gemeinschaft, die sich für die Festivals engagieren wollen. Der inhaltliche Schwerpunkt war die Verbindung mit dem Kulturgedanken des ZEGG.
Als Anregung findet ihr hier das Graphic Recording aus der Woche.
Außerdem beschäftigten wir uns ausführlich mit dem Bildungszentrum: finanzielle Situation, Strategiefragen und Wiederwahl des Geschäftsführungsteams standen auf der Agenda.
Mit einer Matinée starteten wir direkt ins Thema Geld. Fragen waren: Wieviel Geld hast du im Monat zur Verfügung? Wie sieht deine Altersvorsorge aus? An Worldcafe-Tischen tauschten wir uns über unsere individuelle Situation aus. Dabei wurde deutlich, dass die Mehrheit der ZEGG-Bewohner von 1.000 bis 1.500 Euro im Monat lebt, einige haben weniger, einige auch deutlich mehr. Die meisten sind damit zufrieden, was zeigt, dass ein gutes Leben nicht teuer sein muss, der Begriff "gehobene Einfachheit" wurde geprägt und löste Freude aus. Der Austausch war aufregend und sehr verbindend und legte eine Grundlage, um zu den anderen Themen weiter zu reisen. Das Thema Altersvorsorge hat uns beschäftigt, denn es wurde deutlich, dass viele ZEGGies wenig oder gar nicht finanziell vorgesorgt haben. Im Vertrauen auf die Gemeinschaft bekräftigten wir, dass wir im Alter füreinander sorgen wollen.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung des letzten Jahres zeigte, dass die gGmbH insgesamt gut dasteht und das Jahr 2019 mit einem deutlichen Gewinn abgeschlossen hat. Diese Nachricht hat viel Entspannung ausgelöst - unsere Arbeit der letzten Jahre hat sich gelohnt. Dadurch können wir das Eigenkapital der gGmbH weiter auffüllen und wichtige Investitionen tätigen (wie die Sanierung des Abwassernetzes). Dazu gehört auch, dass wir MitarbeiterInnen, die Verantwortung tragen, in Zukunft besser bezahlen wollen.
Unsere Bildungsangebote waren im Jahr 2019 sehr gut besucht, wie hatten so viele Gäste wir nie zuvor. Dieses Niveau wollen wir halten und nicht weiter hochfahren. Was jetzt ansteht, ist Vertiefung: Wir gehen für qualitative Veränderung, also mehr interne Weiterbildung, Verbesserung der Arbeitsabläufe und Organisation sowie eine klarere Ausrichtung der Kursangebote.
Dann stand das Geschäftsführungsteam der ZEGG gGmbH im Mittelpunkt. Es besteht aus Moana Hanke für das Soziale, Cordula Andrä für Kommunikation und Christine Schumacher für Personal. Das Trio bekam ausführliches Feedback aus der Gemeinschaft, das in Kleingruppen erarbeitet und dann vorgetragen wurde. Dabei war sehr viel Wertschätzung für die geleistete Arbeit und einige Möglichkeiten für die Weiterentwicklung. Dann wurde das Team einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.
Der Abschluss der Intensivzeit war ein gemeinsames Fest. Wir feierten Lebensfreude, Dankbarkeit und Fülle. Alle waren schick angezogen, DJ Alex und Ena schenkten uns Tanzmusik und das Küchenteam frische selbstgemachte Pizza. Jetzt kann das Jahr starten!