„Wie macht ihr eigentlich xyz?“ Diese Fragen kennen wir von Besucher*innen und beantworten sie auch gerne aus unserem Erfahrungswissen. Für uns besonders spannend sind diese Fragen und Antworten, wenn wir auf Menschen aus anderen Gemeinschaften treffen. Dies passiert bei gegenseitigen Besuchen, aber vor allem auch, wenn GEN Deutschland zu den zweimal jährlich stattfindenden Treffen einlädt.
GEN (Global Ecovillage Network) ist ein 1995 gegründetes Netzwerk aus intentionalen Gemeinschaften. Dies sind Gemeinschaften, die miteinander eine Absicht verfolgen, also bewusst Prozesse gestalten, um langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen. Und dies auf verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie, Soziales, Kultur – so dass ein ganzheitlicher Lebensentwurf entsteht.
Der deutsche Landesverband hat sich 2014 im ZEGG gegründet und besteht derzeit aus 17 Vollmitgliedern, weitere Gemeinschaften sind Anwärter. GEN Deutschland ist soziokratisch strukturiert und hat einen Lenkungskreis, der Kontakte zu den Mitgliedsgemeinschaften und Projekte initiiert. Hier merken wir die Auswirkungen von Covid, denn in den letzten 1 ½ Jahren konnten keine Live-Treffen stattfinden. Da letztlich aber die Treffen viel auf der Freude an persönlichem Austausch beruhen, ist auch der Kontakt zwischen dem Lenkungskreis und den Mitgliedsgemeinschaften geschrumpft. Online-Treffen werden wesentlich weniger genutzt.
Was weiterhin gut funktioniert, sind die Projekte, die GEN Deutschland ins Leben ruft. Denn als „Dachverband“ vieler Gemeinschaften ist GEN ein Sprachrohr in die Gesellschaft hinein und kann so anders wirken als einzelne Gemeinschaften. Bereits in der zweiten Runde befindet sich eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt. Unter dem Namen „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ treffen sich Gemeinschaften und umliegende Gemeinden seit 2017. Diese „Dorf-Tandems“ haben zum Ziel, Entwicklungsimpulse für ländliche Gemeinden zu entwickeln, die mit vielfältigen Phänomenen wie Abwanderung, Überalterung, Verlust an Kulturlandschaft und ökologischer Vielfalt zu tun haben. Im Frühjahr 2020 wurde die Bildungsplattform „Lernorte für morGEN. Gemeinschaft. Erfahrung. Nachhaltigkeit.“ etabliert, in dem das Bildungsangebot aus den Gemeinschaften gezielter vermarktet wird.
Wer Interesse hat, mehr über GEN Deutschland zu erfahren und dabei auch Impulse aus den einzelnen Gemeinschaften zu erhalten, kann hier den zweimal jährlich erscheinenden Newsletter abonnieren.
Und wir hoffen, dass die Covidlage so entspannt bleibt, dass wir uns vom 21.-24. Oktober wieder live treffen können. Das diesjährige Herbsttreffen findet nämlich im ZEGG statt. Stoff für Austausch und Gespräche gibt es genug…