Hier findest du Infos zu verschiedensten Themen rund um einen Seminaraufenthalt im ZEGG, gegliedert nach den Bereichen: Anmeldung und Teilnahmemöglichkeit | Unterkunft, Ausstattung und Verpflegung | Preise und Bezahlung | Anreise / Mitzubringendes | Vor Ort im ZEGG / Platzregeln | Allgemeine Fragen zum ZEGG
Anmeldung / Teilnahmemöglichkeit
Wir legen dir eine Seminarrücktrittsversicherung sehr ans Herz! Als gemeinnütziger Betrieb dürfen wir euch keine Versicherungen empfehlen. - Du wirst im Internet aber schnell fündig!
Was ist eine Gastveranstaltung? Warum muss ich mich dafür zwei Mal anmelden?
Verschiedene externe Anbieter:innen mieten das ZEGG für eigene Seminare an. Für diese Angebote findet die Anmeldung zu dem Seminar und zu Unterkunft/Verpflegung getrennt statt.
Bitte melde Dich zuerst für das Seminar beim externen Veranstaltenden auf deren Homepage an. Diese ist bei dem jeweiligen Seminar auf der ZEGG-Homepage auch verlinkt. Die Abrechnung der Teilnahmegebühren erfolgt über den Anbietenden direkt.
Nachdem du vom Anbietenden eine Teilnahmebestätigung erhalten hast, kannst du Dich auf unserer Homepage zu Unterkunft und Verpflegung anmelden. Dazu nutzt du den orangenen Anmeldelink des jeweiligen Seminars auf unserer Webseite.
Ich bin/war in psychotherapeutischer Behandlung, bzw. bin psychisch instabil. Kann ich trotzdem bei Euch teilnehmen?
Bitte prüfe Dich selbst, ob du Dich gesund und belastbar genug fühlst, um mehrere Tage lang sehr intensive Zeit in einer Gruppe von Menschen verbringen und intensive innere Prozesse balancieren zu können. Wir bitten Dich, uns zu informieren, falls du schon einmal in einer psychiatrischen Behandlung warst oder aktuell bist, um abzuklären ob ein Aufenthalt bei uns sinnvoll ist.
Unsere Seminare können eine hilfreiche Selbsterfahrung für dich sein. Sie können jedoch keine psychotherapeutische Begleitung ersetzen. Zu einer Diagnose und/oder Behandlung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, sind wir nicht berechtigt.
Kann ich trotz körperlicher Einschränkungen zu Euch kommen?
Unser Gelände ist nur bedingt barrierefrei und wir verfügen über nur wenige barrierefreie Unterkunftsmöglichkeiten. Einige Seminarräume sind nur über Treppen erreichbar.
Bitte kläre vor Anmeldung mit dem Empfang ab, ob deine Bedürfnisse mit den Gegebenheiten am Platz vereinbar sind.
Ich möchte meinen Hund/Frettchen/Tiger mitbringen
Die Mitnahme von Haustieren ist aus verschiedenen Gründen leider nicht möglich!
Stichpunkte sind Allergien, Betreuungsfragen, fehlende Unterbringungsmöglichkeiten, unsere Katzen, die teilweise vielen Gäste am Platz und deren eventuelle Ängste vor Hunden, die Hygiene am Platz und in Sanitär-, Ess- und Seminarräumen.
Das Gelände liegt direkt am/im Wald und unter anderem wegen der Nähe zu den wilden Tieren haben wir uns entschieden das das Mitbringen von Hunden nicht möglich ist.
Kann ich mit meinem Kind/Jugendlichen zum Seminar kommen?
Es gibt Betreuung während der Seminarzeiten nur bei speziell gekennzeichneten Angeboten für Kinder/Jugendliche ab 4 Jahren. Während der großen ZEGG-Camps (Pfingsten, Come-Together-Songfestival, Sommercamp und Leben-Sterben-Feiern) gibt es ebenfalls zu bestimmten Zeiten Kinderbetreuung.
Bei allen anderen Seminaren kannst du Kinder/Jugendliche nur mitbringen, wenn eine Betreuungsperson mitkommt und unser Seminarhaus freie Kapazitäten hat, diese unterzubringen. Bitte kläre die Konditionen und Möglichkeiten rechtzeitig mit dem Empfang.
Wie kann ich mein Kind/Jugendlichen anmelden?
Die Anmeldung bei Angeboten mit Kindern/Jugendlichen erfolgt immer mit der eines Erwachsenen. Im Anmeldeformular gibt es hierzu die Option „Kind/Jugendlichen hinzufügen“. Dort gibst du dann alle nötigen Informationen an.
Menschen unter 18 Jahren benötigen zur Anmeldung die schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Die Aufsicht liegt bei den Eltern, bzw. einer dazu ermächtigten Person.
Wozu soll ich einen Notfallkontakt angeben?
Falls Unvorhergesehenes passiert ist es wichtig, dass wir uns an einen dir nahestehenden Menschen wenden können. An den Notfallkontakt kann sich auch medizinisches Personal wenden, wenn z.B. im Falle eines Unfalls Angehörige der verletzten Person informiert werden sollen.
Do you offer English translation for seminars/festivals/guided tours?
Normally, our events are held in German and no translation is offered. If you do not speak German, the following options are available:
-
participate as a summer guest. Please apply at
-
some seminars allow participation as an English-speaking person, these are marked in the event list
-
for some festivals (mostly Summercamp and Whitsun Festival) we organise English translations
-
take part in a garden and grounds tour on Sunday. Please ask at if there can be an English translation for the specific date.
Unterkunft und Verpflegung
Worauf kann ich mich in der biologischen Verpflegung einstellen?
Unser eigener ökologischer Gartenbau versorgt Seminargäste und Gemeinschaft mit frischem Obst, Gemüse und Kräutern. In den Sommermonaten kommen Gemüse und Obst nahezu vollständig aus dem ZEGG-eigenen Gartenbau und es wird täglich geerntet und direkt verarbeitet. So ist die Verpflegung der Jahreszeit entsprechend und an Frische kaum zu überbieten.
Unsere Küche bereitet Lebensmittel liebevoll, einfach und wohlschmeckend zu. Sie bietet abwechslungsreiche vegetarische und vegane Menüs, die mit Sorgfalt zubereitet werden. In erster Linie werden frische Produkte aus ökologischem Anbau verarbeitet. Wir ernten zudem Früchte und Wildpflanzen aus der Region und kaufen, wenn möglich, bei regionalen Anbietern ein. Dabei unterstützen wir kleinbäuerliche Strukturen und achten beim Einkauf auf ökologische Standards und faire Produktionsbedingungen. Unsere Art der Ernährung ist auch eine politische Entscheidung - der Umgang mit Lebensmitteln orientiert sich an einer zukunftsfähigen, die Gesundheit fördernden und umweltschonenden Wirtschaftsweise.
Das Angebot umfasst vegane und vegetarische Speisen, auch glutenfreie Alternativen werden angeboten. Morgens sind Konfitüren und pikante Aufstriche aus eigener Herstellung auf dem Buffet. Mittags und abends gibt es zum Hauptangebot immer ein Salatbuffet. Verschiedene Tees und osmosegefiltertes Wasser werden ganztägig angeboten, Kaffee während der Frühstückszeit.
Der eigene Gartenbau ist 1,5 ha groß und wird nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Durch einen beweglichen Folientunnel können wir seit 2019 auch im Oktober und November noch Tomaten und Paprika ernten. Es werden keine Herbizide, Fungizide oder künstliche Düngemittel verwendet. Stattdessen nutzen wir Terra-Preta, Gründüngung und wechseln regelmäßig die Fruchtfolge. Reste werden kompostiert und wieder im Garten ausgebracht. Der Garten ist kein kommerzieller Betrieb, sondern ein Nutz- und Schaugarten. Jeder Gast kann sich hier daran erinnern, was es heißt, auf der Erde zuhause zu sein.
Die üblichen Zeiten für Frühstück sind von 8:00 – 10:00 Uhr, Mittagessen 13:00 – 14:00 Uhr, Abendessen 18:30 – 19:30 Uhr.
Damit unsere Preisgestaltung auf diesem Niveau bleiben kann, bitten wir unsere Gäste insbesondere bei Großveranstaltungen, uns beim Spülen und Aufräumen zu unterstützen.
Ich habe besondere Ernährungsgewohnheiten oder Allergien. Worauf kann ich mich bei euch einstellen?
Unser Buffet bietet fast immer auch glutenfreie Alternativen. Im Rahmen der Bio-Vollverpflegung stellen wir bei veganer und glutenfreier Ernährung vollständige, ausgewogene Mahlzeiten bereit. Alle anderen Ernährungsgewohnheiten (z.B. ausschließlich Rohkost), können dazu führen, dass nur eine eingeschränkte Auswahl an Komponenten bei den Mahlzeiten zur Verfügung steht.
Gluten, Soja, Zwiebel, Knoblauch, Milchprodukte, Sellerie, Senf, Nüsse, Erdnüsse und Zucker werden in der Regel gekennzeichnet, eine 100%ige Garantie dafür können wir leider nicht übernehmen. Außer Milchprodukten werden tierische Produkte wie Fleisch und Fisch nicht verwendet oder verarbeitet.
Unverträglichkeiten spezifischer Lebensmittel können wir nicht immer berücksichtigen. Fragt deswegen bereits vor/mit Eurer Anmeldung an, was möglich ist. Es gibt im Anmeldeformular hierzu ein extra Bemerkungsfeld.
Sind schwere allergische Reaktionen beim Verzehr einzelner Lebensmittel zu befürchten, so bitten wir dringend darum, uns im Vorfeld des Aufenthaltes zu kontaktieren.
Welche Unterkünfte stehen zur Verfügung? Was heißt Gruppenunterkunft?
Die reguläre Unterbringung für die Teilnehmenden der Seminare ist in Gruppenunterkünften vorgesehen. Du schläfst in einem Gruppenschlafraum oder im Sommer in einem 4er/5er-Zelt (mit Lattenrosten und Matratzen), in einer unserer Holzhütten oder im kleinen Mehrbettzimmer. (Hier wird keine Bettwäsche gestellt.)
In der warmen Jahreszeit kann auch im eigenen Privatzelt auf dem Platz gezeltet werden. Für eine begrenzte Zahl an Wohnmobilen gibt es Stellplätze.
Einzel- und Doppelzimmer stehen auf Wunsch und gegen Aufpreis begrenzt zur Verfügung und können online gebucht werden. Findest du auf der Anmeldeseite keine Möglichkeit mehr Einzel- oder Doppelzimmer zu buchen, sind diese leider bereits ausgebucht.
Es gibt Etagenbäder für Männer und Frauen.
Sollte die gewünschte Unterbringung im ZEGG nicht möglich sein, hilft das Gastgeberverzeichnis von Bad Belzig mit weiteren Unterkunftsmöglichkeiten: belzig.com/planen-buchen/gastgeber Auch beim Empfang kannst du eine Liste mit auswärtigen Unterkunftsmöglichkeiten erfragen.
Muss ich Bettwäsche mitbringen?
Ausstattung / Mitzubringendes
Für die Übernachtung in Gruppenschlafräumen oder Zelten bitte Schlafsack oder Bettdecke und Handtuch mitbringen. In den Gruppenschlafräumen / Zelten ist nur ein Bettlaken vorhanden.
In Einzel- und Doppelzimmern sind Bettwäsche und Handtuch vorhanden. Diese Zimmerkategorie ist mit LAN-Steckdosen ausgerüstet.
Sauna- oder Badehandtücher bitte selbst mitbringen.
Eine begrenzte Anzahl an Bettwäsche und Handtüchern kann auch vor Ort ausgeliehen werden
Kann ich bei einem Seminar auch auswärts übernachten?
Eine externe Übernachtung ist prinzipiell möglich. Bedenke jedoch, dass Seminartage lang sein können und ob du nach evtl. anschließendem Beisammensein in der Dorfkneipe noch den Weg zur Unterkunft in Kauf nehmen willst. :-)
Für die Nutzung des Platzes mit seiner Infrastruktur erheben wir eine Platznutzungspauschale, die wir zusammen mit der Seminargebühr in Rechnung stellen. Auswärtsschlafende können eine Verpflegungs-Tagespauschale ohne Frühstück wählen.
Das Gastgeberverzeichnis von Bad Belzig findest du hier: belzig.com/planen-buchen/gastgeber
Preise und Bezahlung
Preise
Der ausgewiesene Grundpreis für Unterbringung und Verpflegung (U&V) bezieht sich auf Gruppenschlafräume bzw. Mehrbettzimmer. In der Sommersaison stehen auch Gruppenzelte und Sommerhütten zur Verfügung.
Die Verpflegung versteht sich als Tagespauschale und kann nur als Ganzes gebucht werden. Auswärtsschläfer können eine Tagespauschale ohne Frühstück wählen.
Damit unsere Preisgestaltung insbesondere bei den Großveranstaltungen auf diesem Niveau bleiben kann, bitten wir unsere Gäste beim Spülen und Aufräumen zu unterstützen.
Alle Überschüsse aus dem Seminarbetrieb werden dem gemeinnützigen Zweck der ZEGG gGmbH zugeführt.
Bad Belzig ist ein anerkanntes Thermal-Soleheilbad. Die anfallende, von uns abzuführende, Kurtaxe (Erwachsene € 1,50 pro Tag / Kinder € 0,75) ist bei kurtaxepflichtigen Angeboten im Preis enthalten.
Frühbucherpreise, Staffelpreise und "Sliding-Scale"
Frühbucherpreise: in den Genuss eines ermäßigten Preises kommst du, wenn die Anmeldung bis zu dem jeweiligen Stichtag erfolgt ist und der Zahlungseingang acht Tage nach Rechnungsstellung erfolgt ist. Ansonsten gilt der Normalpreis.
Sliding-Scale-Preise: Hier kannst du die Seminargebühren nach Selbsteinschätzung festlegen. Innerhalb eines Minimal- und Maximalpreises kannst du selbst entscheiden, wie viel du bezahlen möchtest/ kannst. Kriterien hierfür sind deine eigene finanzielle Situation und wie viel dir die Veranstaltung wert ist. Hiermit möchten wir finanziellen Spielraum geben für Menschen, die sich die Teilnahme sonst nicht leisten könnten. Es ist zugleich eine Ermutigung in die finanzielle Eigenverantwortung zu gehen bzgl. Geben und Nehmen: Was fühlt sich jeweils stimmig für mich an? Wo darf ich auch mit geringerem Beitrag voll dabei sein? Wo kann ich mehr geben, und dadurch einen anderen Menschen mittragen?
Staffelpreise nach Einkommen: Auch hiermit möchten wir finanziellen Spielraum geben für Menschen, die sich die Teilnahme sonst nicht leisten könnten, oder Menschen ermöglichen mehr zu geben, und dadurch einen anderen mitzutragen. Empfohlene Einkommensgrenzen des persönlichen Einkommens zur Selbsteinschätzung: Niedrigste Preisstufe für Einkommen unter 1500€, die mittlere zwischen 1500 und 2000 und die höchste über 2000 €.
Rabatte, Stipendien
Bei den ZEGG-Festivals gibt es eine sehr beschränkte Anzahl an Stipendienplätzen, die mit Begründung des Antrags sechs Wochen vorher vergeben werden.
Ebenfalls bei Festivals kann zu einem reduzierten Helferpreis gegen ca. 4 Stunden Mitarbeit am Tag teilgenommen werden.
Wir versuchen durch Staffelpreise und Sliding-Scale-Preisen auch Menschen mit weniger Einkommen eine Möglichkeit zu geben teilzunehmen.
Zahlungsmöglichkeiten und Bankverbindung / Wann bekomme ich meine Rechnung?
Du bekommst deine Rechnung ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte überweise nicht vor dem Erhalt der Rechnung. Bitte unbedingt die Rechnungs- und Kundennummer im Verwendungszweck angeben. Damit erleichterst du uns die Arbeit enorm!
Die Bankverbindung der ZEGG Bildungszentrum gGmbH: GLS Bank, BIC GENODEM1GLS IBAN DE46 4306 0967 4006 7269 01
Wir akzeptieren keine Debit- oder Kreditkarten!
Nur bei einer kurzfristigen Rechnungsstellung ist die Zahlung mit EC-Karte beim Einchecken am Anreisetag möglich.
Stornobedingungen
Wir empfehlen in beiderseitigem Interesse den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung!
Im Falle einer Stornierung der Veranstaltungsanmeldung und/oder Zimmerreservierung durch den Gast, berechnen wir einen Mindestbetrag für Verwaltungsaufwand – auch bei kostenfreien Angeboten. Findet die Stornierung kurzfristiger statt, berechnet sich die Höhe der Stornierungsgebühren zeitabhängig anteilig von den gesamten gebuchten Leistungen.
Hier findest du die aktuell gültigen Stornobedingungen.
Ich habe noch Guthaben bei euch. Kann ich das verrechnen lassen?
Gib bitte bei deiner Anmeldung im Bemerkungsfeld an, dass du dein Guthaben für diese Veranstaltung nutzen möchtest. An der gestellten Rechnung ändert sich nichts, wir verrechnen es nach Rechnungsstellung in der Buchhaltung. Wir schreiben dann aber den offenen Restbetrag in die E-Mail, sodass du diesen dann überweisen kannst.
Anreise / Mitzubringendes
Wann ist Seminarbeginn und -ende?
Die jeweiligen Anfangs- und Endzeiten findest du auf der Webseite und in der Anmeldebestätigung.
Die meisten Seminare beginnen mit dem Abendessen um 18:30 Uhr, der Check-In findet zwischen 17:00 und 18:30 Uhr statt. Das Seminarende ist normalerweise mit dem Mittagessen um 13:00 Uhr.
Achtung: Es gibt Seminare mit abweichenden Beginn- und Endzeiten!
Check-Out: Die Zimmer müssen am Abreisetag in der Regel bis 15 Uhr, bzw. bei Verlängerungs-Übernachtungen um 9 Uhr geräumt sein.
Kann ich früher anreisen oder später abreisen??
Ja, es ist nach Absprache möglich, am Abend vor Seminarbeginn anzureisen. Die Möglichkeit hängt von der Auslastung und anderen Seminaren ab. Bitte kläre das im Voraus mit dem Empfang.
Eine Nacht zu verlängern, ist fast immer möglich. Bitte erkundige Dich auch hier beim Empfang.
Check-Out: Die Zimmer müssen am Abreisetag bei Verlängerungen um 9 Uhr geräumt sein, die Abreise ist dann bis 10 Uhr.
Kann ich verkürzt an einer Veranstaltung teilnehmen? Später einsteigen / früher gehen
Es bedarf in jedem Fall der vorherigen Absprache mit dem Empfang und den Kursleitern, wenn du später an- oder eher abreisen musst.
Es kann sein, dass das bei bestimmten Veranstaltungen nicht möglich ist, da die Gruppe dann schon in einen gemeinsamen Prozess eingetaucht ist und Spätanreisende nicht mehr gut integriert werden können. Genauso ist es manchmal nicht ratsam, nicht den gesamten Bogen einer Veranstaltung mitzuerleben und ohne einen gemeinsamen Abschluss abzureisen.
Falls eine spätere An- oder frühere Abreise möglich ist, wisse bitte, dass wir keine Kosten erlassen.
Hinweise zur Anreise mit der Bahn & Auto / Gibt es Mitfahrgelegenheiten?
Bad Belzig ist per Bahn über den RE7 stündlich Richtung Dessau angebunden und teilweise halbstündig in Richtung Berlin. Vom Bahnhof verkehrt der Stadtbus 590 direkt bis vor das ZEGG. Leider ist die Busanbindung am Wochenende sehr ausgedünnt.
Wir nutzen seit Juni 2023 diese Mitfahrbörse: bessermitfahren.de/nach/belzig/mitfahrgelegenheiten
Anfahrt: zegg.de/ueber-uns/anfahrt
Parken: Das ZEGG ist ein möglichst autofreies Gelände. Der Gäste-Parkplatz befindet sich unterhalb des Eingangs. (Von Bad Belzig kommend auf der rechten Straßenseite.) Bitte stelle dein Fahrzeug dort ab. Für den Transport schwerer Gepäckstücke gibt es Handkarren zum Ausleihen.
Bitte mitbringen / zu Hause lassen
Diese Dinge sind hier nützlich:
-
Bargeld - in unserer Dorfkneipe ist keine Kartenzahlung möglich!
-
Für die Übernachtung in Mehrbettzimmern oder Zelten bitte Schlafsack oder bezogene Bettdecke/Kissen und Handtuch mitbringen. Es wird nur das Spannbettlaken gestellt. In Einzel- und Doppelzimmern ist Bettwäsche vorhanden.
-
ein Saunahandtuch/Badehandtuch ist empfehlenswert
-
Hausschuhe oder dicke Socken, da unsere Seminarräume nicht mit Straßenschuhen betreten werden sollen und der Holz- / Linoleumboden kühl ist
-
Taschenlampe, denn unsere Wege sind zum Teil nicht beleuchtet
-
Biologische Körperpflegeprodukte (wie Seife, Waschlotion und Shampoo)
Bitte nicht mitbringen:
-
Haustiere
-
Konventionelle Körperpflegeprodukte
Falls es für das Seminar spezielle Dinge mitzunehmen gibt, wird dir dies in der Anmeldebestätigungs-Mail mitgeteilt.
Wertsachen können wir leider nicht für Euch aufbewahren. Einzel- und Doppelzimmer sind abschließbar, andere Unterkunftsräume, Zelte und Hütten sind nicht verschließbar. Insofern überlegt bitte was ihr mitbringt und lasst Wertsachen nicht in den Räumen.
Vor Ort im ZEGG
Was bietet der Platz an Möglichkeiten?
Der 15 ha große Kernplatz bietet u.a.:
-
Das "Restaurant" als Speisesaal mit großer, sonniger Terrasse
-
Campus, Terrasse, Wiesen- und Waldbereiche eignen sich für Aktivitäten und Meditation unter freiem Himmel
-
Fahrradverleih
-
Computerraum („Internet-Cafe“) zum Surfen an drei stationären Rechnern und Drucken, tagsüber in diesem Bereich auch Gäste-WLAN
-
Öffentliches Festnetz-Telefon
-
Volleyballfeld und Spielplatz
-
Massage-/Behandlungsraum (Verschiedene Mitglieder der Gemeinschaft bieten diverse Massage- und Entspannungstechniken an)
-
Dorfkneipe zum gemütlichen Verweilen am Nachmittag und Abend
-
Unregelmäßig am Samstag Tanzabende im „San Diego“ für die Gemeinschaft, Gäste und den Fläming
-
Buch- und Geschenkeladen (am Wochenende geöffnet)
-
Meditationsraum
-
Kunstatelier
-
Löschteich mit Liegewiese
-
Permakultur-Lehr- und Erlebnispfad
In zehn Minuten ist die Steintherme fußläufig zu erreichen. Eine schöne Gelegenheit, um ein Seminarwochenende oder ein Festival entspannt ausklingen zu lassen.
Warum soll ich mein Handy in den Flugmodus schalten? Wo kann ich sonst telefonieren?
Wir wollen eine achtsame Gesprächs- und Lernkultur fördern, aus der die Beteiligten nicht fortwährend durch Anrufe, Mails, SMS herausgerissen werden und regen an, vor allem mit Menschen vor Ort zu kommunizieren. - Vielleicht kannst du die Zeit im ZEGG auch zum „Digitalfasten“ nutzen!
Bitte nutze dein Mobiltelefon nicht während den Veranstaltungen, auf dem Dorfplatz oder im Restaurant (inkl. der Terrasse) oder wo Menschenansammlungen sind. Wenn du mobil telefonierst, sei deiner Umgebung gewahr und achtsam mit Gesprächen, die andere stören könnten.
Beim Internet-Café ist eine Internetnutzung per LAN-Kabel, über vorhandene Rechner oder tagsüber auch mit WLAN möglich. Im roten „Telefonhäuschen“ gibt es ein kostenfreies Festnetztelefon für entspannte Gespräche „wie in guten alten Zeiten“.
Wieso soll ich biologische Körperpflegemittel benutzen?
Unsere Abwässer werden seit über 30 Jahren in unserer eigenen biologischen Pflanzenkläranlage direkt und energiesparend vor Ort gereinigt und das geklärte Abwasser wird dann wieder lokal versickert. Um eine ordnungsgemäße Funktion zu garantieren, ist es uns wichtig, dass nur biologische Körperpflegemittel verwendet werden! In unseren Bädern stehen Seifen und Shampoo zur Verfügung.
Wie sieht es mit Rauchen am Platz aus? Darf ich Kerzen in Zelten anzünden?
In Brandenburg besteht von Frühjahr bis Herbst hohe/höchste Waldbrandgefahr. Bereits der kleinste Funke kann einen Brand entfachen. Feuer machen ist deshalb verboten. Auch Kerzen in Zelten, auf der Wiese oder in den Unterkünften sind nicht erlaubt – ohne Ausnahme!
Auf dem gesamten Gelände besteht Rauchverbot. Ausnahmen sind nur die Raucherplätze: überall dort, wo Aschenbecher vorhanden sind (z.B. am Telefonhaus, Dorfplatz, Campus) darf geraucht werden.
Wenn du einen Brand entdeckst: Der Feueralarm befindet sich im roten Telefonhäuschen (zwischen San Diego und Restaurant) gegenüber der Eingangstür. Hier der Anleitung folgen und den roten Knopf drücken!
Umgang mit Eingeborenen ;-)
Wir freuen uns, dass du zu Gast kommst in unseren Lebens- und Lernort.
Zugleich bitten wir Dich um Achtsamkeit für die Privatsphäre der Bewohner:innen vor Ort, denn du besuchst uns sozusagen in unserem Vorgarten. Zwischen und teilweise in den Seminargebäuden befinden sich auch unsere Wohnungen. Diese Nähe von Gemeinschaft und Seminarbetrieb ist ein Teil des besonderen Flairs des ZEGG. Etwa 3500 Gäste im Jahr besuchen uns - insofern sieh es uns nach (und nimm es nicht persönlich), wenn wir vielleicht nicht immer grüßen! Beißen tun wir selten und ein Gespräch in der Dorfkneipe ist oft möglich.
Wir bitten auf die Benutzung von lauten Instrumenten und Schreien im Freien zu verzichten – Nachbar:innen und Bewohner:innen danken!
Warum werden Bildaufnahmen gemacht? /Was kann ich tun, wenn ich nicht fotografiert/gefilmt werden will?
Das ZEGG wurde mit einem Auftrag gegründet über alternative Lebens- und Denkweisen zu informieren, sie erfahrbar zu machen und zu einem umfassenden ökologischen und sozialen Wandel beizutragen. Um die dazu nötige Außenwirkung entfalten zu können brauchen wir u.a. aktuelles und lebensnahes Bildmaterial.
Die Bilder, die von unseren Fotograf:innen insbesondere an unseren Festivals gemacht werden, verwenden wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in Druckerzeugnissen, auf unserer Website, den Newslettern und auch in sozialen Medien.
Gelegentlich machen wir dazu auch Fotos in Seminarsituationen oder am Gelände. Solltest du eine Foto-/Film-Situation bemerken und willst nicht erkannt werden, ist es das Einfachste, wenn du aktiv aus dem Bild gehst oder dein Gesicht wegdrehst, so dass du nicht erkennbar bist. Eine kurze, freundliche Ansprache unserer Fotograf:in/Filmer:in kann ggf. klären, wie ausgedehnt die Aufnahmen stattfinden, sodass du dich darauf einstellen kannst.
Wer auf Festivals nicht fotografiert werden möchte, nehme bitte mit unseren Fotograf:innen Kontakt auf, diese machen dann ein Foto von dir und so wissen wir, welche Personen nicht veröffentlicht werden wollen.
Um die Privatsphäre der Teilnehmenden zu schützen sind Private Aufnahmen von Personen nicht gestattet, bzw. nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Aufgenommenen.
Ich habe im ZEGG etwas vergessen – was tun? - Fundsachen
Wer im ZEGG etwas vergessen hat, kann sich an unseren Fundsachen-Zuständigen wenden. Wir bewahren Fundsachen für eine begrenzte Zeit bei uns auf. Für eine geringe Bearbeitungsgebühr kommt Gefundenes wieder zu dir: Mail an
Allgemeine Fragen zum ZEGG
Unser Bildungsverständnis
Hier findest du mehr zu Gemeinschaft und Lernort.
Kann ich das Seminarzentrum ZEGG für eigene Veranstaltungen anmieten?
Im Prinzip ja. Wir vermieten Räume für Seminare und Veranstaltungen externer Anbieter:innen. Da der Schwerpunkt unserer Arbeit bei den gemeinnützigen, eigenen Angeboten liegt, ist externe Vermietung nur in begrenztem Umfang möglich. Näheres bitte bei erfragen.
Wie kann ich das ZEGG kennenlernen?
Das ZEGG hat viele Gesichter. Es umfasst den Seminarbetrieb mit rund 150 Veranstaltungen im Jahr, die ökologischen Projekte wie Garten oder essbare Landschaft, das Gemeinschaftsleben, die großen, von der Gemeinschaft gestalteten Festivals und vieles mehr. Entsprechend unterschiedlich sind die Wege, das ZEGG kennen zu lernen:
-
Ein erster Eindruck kann im Sommerhalbjahr die sonntäglich stattfindende Platz- und Gartenführung sein.
-
Du kannst uns als Seminargast besuchen und dich von der Mischung aus Gemeinschaftsleben und Lernen inspirieren lassen.
-
Wenn Dich speziell die ZEGG-Gemeinschaft interessiert, bekommst du bei einem Info-Wochenende einen tieferen Einblick.
-
Oder du kannst als Helfer:in ins ZEGG kommen, uns damit unterstützen und an unseren ökologischen Projekten mitarbeiten. Hierzu gibt es Sommergästewochen, die Geländeaktionen im Frühjahr und Herbst oder die Zelt-Aufbau-/Abbauaktionen.
-
Auf den Festivals lernst du das ZEGG wieder anders kennen. Hier erlebst du die besonderen Erfahrungsräume mit Vorträgen, Tanz und Musik und kannst selbst in Gruppenprozesse eintauchen.
-
Interessiert dich Gemeinschaft und das ZEGG tiefer, dann ist der fünfwöchige Gemeinschaftskurs ein intensiver Einblick: Mit der darauffolgenden Saisonnierzeit den Sommer über kann er noch vertieft werden kann.
Welchen Weg du auch wählst – das ZEGG ist ein Ort, an dem du Kontakte knüpfen kannst und der Inspiration und Selbsterkenntnis für dich bereithält.
Auf unserer Seite über die ZEGG-Gemeinschaft findest du weitere Infos.
Warum eigentlich 42?
So lautet die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest im Science-Fiction-Roman "Per Anhalter durch die Galaxis". - Eine andere Antwort suchen wir auch immer noch, dafür wurde das ZEGG ja gegründet. ;-)
Hey, und schön, dass du es bis hierher geschafft hast zu lesen!
Hier gibt es übrigens noch mehr, wenn du zur Zahl 42 neugierig bist.