zelt event 600 up

Soziokratie Ausbildung "Practitioner"

Soziokratie - 3-teilige Practitioner Ausbildung mit Intervisions- und Supervisionszeit zur Vertiefung der soziokratischen Haltung.
18. - 21.05. / 22. - 24.09. / 08. - 10.12.

mit Sonja Maier, Dirk Adams, Steffen Emrich

Die Soziokratie findet auf unterschiedlichen Ebenen in Organisationen Anwendung: Beschlussfassung im Meeting, Agiles Arbeiten im Kreis und der Aufbau der Soziokratischen Kreisstruktur. Für die Anwendung im soziokratischen Alltag sind die ersten zwei Ebenen von besonderer Bedeutung. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau von Kreisen, den Rollen, Zuständigkeiten und Domänen, sowie mit der Verfeinerung der Konsent-Moderation.

Alle Methoden und Anwendungen, die für die Beschlussfassung und den Aufbau von Kreisen relevant sind, werden vermittelt, geübt und vertieft. Dabei ist uns wichtig, Räume für die Erfahrung der soziokratischen Haltung zu schaffen und einen Blick auf die Projekte der Teilnehmenden zu werfen. Der PRACTITIONER setzt die Grundlage für das soziokratische Arbeiten im Kreis bzw. im Team und erweitert darüber hinaus den Werkzeugkasten mit unterstützenden Methoden für ein leichtes und fluides Arbeiten im soziokratischen Mindset.

In einer stabilen Lerngruppe bieten wir über sechs Monate in drei Wochenendseminaren und zusätzlichen Online-Übungsabenden einen vertrauensvollen unterstützenden Rahmen für Übung und Reflexion und schaffen eine gute Grundlage für die Verwirklichung der soziokratischen Vorhaben der Teilnehmenden.

Inhalte

  • Aufbau Soziokratischer Kreise
  • Die Vision, Mission, Angebot und Auftrag, das gemeinsame Ziel
  • Die 4 Rollen Kreisleitung, Moderation, Delegierte und Schriftführung
  • Der Zielverwirklichungsprozess
  • Domänen und Zuständigkeiten
  • Grundsätze und Prinzipien
  • Praktische Anwendung des Kreisaufbaus
  • Verfeinerung der Konsent-Moderation
  • Anwendungsfälle für diverse Methoden erkennen
  • Handlungsspielräume im Umfang der Umsetzung
  • Kollegiale Beratung für Anwendungsthemen
  • Konfliktarten und Methoden
  • Anwendungen im Mindset der Soziokratie

Ziele

  • Sicherheit in der Ausführung einer soziokratischen Rolle.
  • Klarheit über die Möglichkeiten der Soziokratie und der Voraussetzungen in der Organisation.
  • Kompetente Einschätzung der erforderlichen Rahmenbedingungen und der eigenen Rolle.
  • Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für weitere Schritte.

Voraussetzung ist der Basiskurs oder das Online-Soziokratie-Training, vergleichbare Erfahrung mit der Konsent-Moderation oder Ausführung einer Rolle in einer soziokratisch arbeitenden Organisation. (Gerne vorher persönlich abklären)

Die PRACTITIONER-Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für eine Beratertätigkeit und die Teilnahme am Implementierungs-Workshop.

Zeiten

Donnerstag, 18.5.23, 15 Uhr bis Sonntag, 21.5.23, 13 Uhr
Freitag, 22.9.23, 15 Uhr bis Sonntag, 24.9.23, 13 Uhr
Freitag, 8.12.23, 15 Uhr bis Sonntag, 10.12.23, 13 Uhr,
dann Mittagessen.

Dates and registration

Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils etwa 2 Wochen vor Kursbeginn, auch wenn Du am Ende des Buchungsvorgangs die Preise für alle 3 Module angezeigt bekommst.  Solltest Du den Frühbucherpreis wahrnehmen, wird die Kursgebühr aller 3 Module gleich mit dem ersten Modul fällig.
18. - 21.05.
Modul 1/3
Seminargebühr: 530 €
Plus accomodation, meals and tourist tax
Sonja Maier, Dirk Adams, Steffen Emrich
Places available
22. - 24.09.
Modul 2/3
Seminargebühr: 530 €
Plus accomodation, meals and tourist tax
Sonja Maier, Dirk Adams, Steffen Emrich
Places available
08. - 10.12.
Modul 3/3
Seminargebühr: 530 €
Plus accomodation, meals and tourist tax
Sonja Maier, Dirk Adams, Steffen Emrich
Places available

Facilitator

Sonja Maier

Sonja Maier, Jahrgang '67, Zertifizierte Soziokratische Gesprächsleiterin, Trainerin für Soziokratie, Systemische Organisationsberaterin, Dipl.-Ing. Bekleidungstechnik www.organisma.org -

Begleitet Organisationen (Gemeinschaften, Unternehmen, NGOs) bei der Einführung der Soziokratie und anderer Methoden, meist mit dem Auftrag, mehr Partizipation, Bewusstsein und „neue“ Organisations-Kultur zu etablieren. Sie ist Moderatorin für Entscheidungsprozesse und soziokratische Wahlen, Gründungsmitglied und Teil des Vorstands des Soziokratie Zentrum Deutschland, baut die Soziokratieausbildung in D. aus und coacht Berater* in Implementierungsprozessen.

Lebte von 2006-2012 mit ihrem Sohn im ZEGG und ist als Freundin und Nachbarin nach wie vor mit der Gemeinschaft verbunden, jetzt in eigenem Projekt in der Altstadt.

"Ich liebe es weit und quer zu denken, Möglichkeiten Raum zu geben, Inspiration und Intuition in Wirksamkeit zu verwandeln - und lausche gerne den Fragen, die uns etwas bewusst machen."

Dirk Adams

Dirk Adams, Jahrgang 1969, Trainer & Berater sowie Geschäftsführer bei context - interkulturelle kommunikation & bildung köln/berlin,

www.context-bildung.de

Er begeistert sich für Gewaltfreie Kommunikation, Soziokratie,Theorie U, Beteiligungsprozesse und gesellschaftlichen Wandel.Begleitet und steuert seit 2002 Prozesse und Projekte in Unternehmen, Kommunen und Einrichtungen im Non-Profit-Bereich in den Themenfeldern Integration, Diversity, Interkulturelle Öffnung, Flucht und Migration. Evaluiert Projekte.

Coacht Personen und Teams. Moderiert Veranstaltungen, Großgruppen und Entscheidungsfindungen. Lebt seit 2006 in Gemeinschaftsprojekten, ist Vater von drei Kindern und ist seit 2011 im ZEGG, wo er neue Organisations- und Gemeinschaftskultur hautnah erforscht.

mobil: 01 73 - 3 72 86 67

Steffen Emrich

Steffen Emrich (55) lebt in der Lebensgemeinschaft gASTWERKe bei Kassel und ist seit über 15 Jahren als freier Trainer, Moderator und Berater tätig. Nach vielen Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich sein Arbeitsfeld in den letzten Jahren zunehmend auf die Beratung und Begleitung von gemeinwohl orientierten Organisationen, Hausprojekten und Gemeinschaften verlagert mit einem Schwerpunkt auf Organisations- und Entscheidungsstrukturen. Steffen ist Gründungsmitglied des deutschen Soziokratie Netzwerks und in verschiedensten Netzwerken und Intiativen aktiv (u.a. im Vorstand des europäischen Gemeinschaftsnetzwerks, GEN-Europe) wo er die Arbeit mit der Soziokratie nicht nur theoretisch sondern auch praktisch erporbt.

We use cookies
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (e.g. statistics & language selection). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.