zelt event 600 up

Selbstversorgung mit Gemüse rund ums Jahr lernen

Geteilte Erfahrung aus 30 Jahren ZEGG-Garten

In dieser praxisorientierten Seminarreihe geben wir Euch das gesammelte Wissen über biologischen Gemüseanbau für die Selbstversorgung weiter.
22. - 24.03.2024 / 12. - 14.07.2024 / 20. - 22.09.2024

Bodenaufbau, Saattermine, Jungpflanzenanzucht, Direktsaat, Kulturführung, Pflanzenschutz, Mulch, richtige Lagerung... Die Liste der Themen, mit der sich ein selbstversorgender Gemüsegärtner beschäftigen muss, ist lang und mit obigen Schlagworten bei weitem noch nicht vollständig. Mit dieser praxisorientierten Seminarreihe bringen wir Klarheit in diese Themenvielfalt.

Der ZEGG-Garten versorgt die Gemeinschaft und die Seminargäste seit 30 Jahren mit frischem Gemüse. Mit den Erfahrungen aus diesem Zeitraum produzieren wir mittlerweile 75% des in der Küche verwendeten Gemüses selbst. Durchschnittlich sind das 28.000 kg pro Jahr.

Um diese Mengen aus unseren 50 Gemüsekulturen kontinuierlich in guter Qualität zu erzeugen – und auch adäquat zu lagern! - ist ein umfangreiches Wissen nötig.

Dieses Wissen für Eure Selbstversorgung wollen wir Euch in drei über die Gartensaison verteilten Modulen vermitteln.



Das Frühjahr im Selbstversorgergarten: Planung, Vorbereitung und... BODENFRUCHTBARKEIT!

22.3. - 24.3.'24

  • Jahresplanung Gemüse: Theorie und Grundlagen (z.B. Fruchtfolge), praktische Planübung für den eigenen Bedarf
  • Flächenbedarf: Wieviel Fläche brauche ich für meine Selbstversorgung?
  • Direktsaat und Jungpflanzenanzucht: Die richtigen Materialien und Werkzeuge und welche Kultur wann und wie?
  • Wildkräuter sammeln: Was wächst schon in der Natur, bevor meine ersten Salate erntefertig sind?
  • Düngung im Bioanbau: Welche Möglichkeiten gibt es? Erfahrungswerte aus dem Zegg- Garten
  • Bodenvorbereitung, Beetvorbereitung, Zuschlagstoffe, pH-wert
  • Bodenaufbau und Bodenfruchtbarkeit: Was ist Bodenfruchtbarkeit? Wie baue ich meinen Boden systematisch und langfristig auf? Kompost, Spatenprobe, Biodiversität, Gründüngung


Der Sommer im Selbstversorgergarten: Pflege, richtig düngen und bewässern und... BODENFRUCHTBARKEIT!

12.7. - 14.7.'24

  • Pflege der Kulturen: richtiger Zeitpunkt und das richtige Werkzeug
  • Bewässerungssysteme, Wasserbedarf
  • Mulch: Ist Rasenschnitt und andere Grünmasse stinkender Abfall oder wertvolles Mulchmaterial?
  • biologischer Pflanzenschutz: Grundvoraussetzungen, Kulturschutznetze und biologische Spritzmittel
  • Bodenaufbau und Bodenfruchtbarkeit: Was ist Bodenfruchtbarkeit? Wie baue ich meinen Boden systematisch und langfristig auf? Sommergründüngung ist Smoothie für den Boden, Wir Gärtner müssen „die Sonne einfangen“!


Der Herbst im Selbstversorgergarten: Ernte, Lagerung, Konservierung und... BODENFRUCHTBARKEIT!

20.9. - 22.9.'24

  • Ernte: Wann ernte ich welche Lagerkultur? Wichtige Termine und Indikatoren.
  • Lagerung: Wie lagere ich welche Kultur am besten?: Außenmiete, Erdlager, Schuppen oder Schlafzimmer?
  • Konservieren: Sauerkraut/ Kimchi selber machen.
  • Wintersaaten: Was wächst über Winter? Was lohnt sich davon?
  • Kreisläufe schließen: Küchenabfälle, Gartenabfälle, Kompostierung, Komposttoilette und Uringewinnung
  • Bodenaufbau und Bodenfruchtbarkeit: Was ist Bodenfruchtbarkeit? Wie baue ich meinen Boden systematisch und langfristig auf? Herstellung von Terra Preta, Wintergründüngung


Dates and registration

22. - 24.03.2024
Modul I - Frühjahr: Planung, Anzucht und Bodenfruchtbarkeit
Kursgebühr 1. Staffel: 430 €
Kursgebühr 2. Staffel: 290 €
Accomodation, meals: € 118 - 196, plus tourist tax
Gert Miklis, Axel Lewerenz
Places available
12. - 14.07.2024
Modul II - Sommer: Pflege, richtig düngen und bewässern und Bodenfruchtbarkeit
Kursgebühr 1. Staffel: 430 €
Kursgebühr 2. Staffel: 290 €
Accomodation, meals: € 118 - 196, plus tourist tax
Gert Miklis, Axel Lewerenz
Places available
20. - 22.09.2024
Modul III - Herbst: Ernte, Lagerung, Konservierung und Bodenfruchtbarkeit
Kursgebühr 1. Staffel: 430 €
Kursgebühr 2. Staffel: 290 €
Accomodation, meals: € 118 - 196, plus tourist tax
Gert Miklis, Axel Lewerenz
Places available

Facilitator

• 42 Jahre, Familie mit 4 Kindern, wohnhaft in Werbig bei Bad Belzig
• Biologe seit 16 Jahren
• Biogemüsebau seit 14 Jahren
• staatlich geprüfter Gärtner, Fachrichtung Gemüsebau, seit 8 Jahren
• als Gärtner im ZEGG Garten seit 10 Jahren

Gert ist leidenschaftlicher Gärtner. Mit seiner ruhigen, herzlichen und humorvollen Art organisiert er das Gartenteam seit 10 Jahren. Er liebt die Arbeit draußen in der Natur und wie sich die anfallenden Arbeiten in der Gärtnerei im Laufe der Jahreszeiten verändern. Aus den Zutaten 'Sonne, Wasser und Boden' nahrhaftes Gemüse zu erschaffen gibt ihm eine ebenso tiefe Zufriedenheit wie gut strukturierte und effiziente Arbeitsabläufe.

• 63 Jahre, 4 Kinder, wohnhaft im ZEGG in Bad Belzig
• Gärtner seit 45 Jahren
• Biogemüsebau seit 35 Jahren
• Gemüsebau-Gärtnermeister seit 30 Jahren
• Leitung des ZEGG Garten seit 18 Jahren
• 4 Lehrlinge ausgebildet
• Integration von bodenaufbauendem Gartenbau seit 2016

Axel lebt für seine Arbeit als Gärtner, und er liebt es seinen riesigen Erfahrungsschatz weiterzugeben. Sowohl seine praktische Herangehensweise an die Dinge, als auch sein Fokus auf den Moment sind bemerkenswert und wirken bei vielen ansteckend.

We use cookies
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (e.g. statistics & language selection). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.