Mitwirken
Der Lebensraum ZEGG bietet viele kleine und große Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Wir kreieren einen Lebensraum, in dem Mensch und Natur zusammen gedeihen. Ganz praktisch heißt das, vielfältige, flexible und damit widerstandsfähige Systeme zu erschaffen, die sich selbst erhalten.
Wir freuen uns, wenn du daran mitwirken möchtest. Ob du zu einer Arbeitsaktion kommst oder als Freiwillige/r mitarbeitest: Du trägst dazu bei, unserer Vision eines lebendigen und kooperativen Lebens näherzukommen.
In Arbeitsaktionen
Über die gemeinsame Arbeit verbindest du dich ganz direkt mit dem ZEGG. Du schaffst etwas Sinnvolles, bist mit anderen in Kontakt und lernst dich selbst besser kennen.
Etwa sechs Stunden täglich arbeitest du mit uns auf einer Baustelle oder in der Geländepflege. Je nach persönlicher Vorliebe und Möglichkeit kannst du dich für eine leichte Arbeit entscheiden oder dich körperlich verausgaben.
Die Aktionswochen sind ein intensives Gruppenerlebnis. Tägliche Gruppenzeiten für Austausch und Forum gehören ebenso zum Programm wie gemeinsame Abendgestaltung.
Die Teilnahme an den Aktionswochen ist kostenlos. Bitte betrachte die Anmeldung als verbindlich - gib uns Bescheid, falls Du Dich angemeldet hast und nicht kommen kannst.
Wenn du noch nie im ZEGG warst, empfehlen wir dir den vorherigen Besuch eines Info-Wochenendes.
Nächste Arbeitsaktionen
Als Sommergast
Als SommergästIn bekommst du einen direkten Einblick in die nachhaltige und gemeinschaftliche Wirtschafts- und Lebensweise des ZEGG.
Du arbeitest mit uns z.B. in der Küche, im Garten, im Putzteam, auf den Baustellen oder in der Geländepflege. Variierend von leichter bis starker körperlicher Anstrengung wird täglich, außer sonntags, etwa vier Stunden gearbeitet. Je nachdem, was gebraucht wird und was du tun magst, gibt es meist auch die Möglichkeit, in mehreren Bereichen mitzuarbeiten und verschiedene BewohnerInnen kennenzulernen. Etwa einmal in der Woche hilfst du beim Spülen in der Küche mit.
Das tägliche, obligatorische Gruppentreffen sorgt für Informationen zum ZEGG sowie Austauschmöglichkeiten mit der Sommergastbegleitung und den anderen Sommergästen. Es kann einfache Übungen geben zu Gemeinschaftsbildung, Kommunikation, Austausch o.ä. Die Einbettung in eine Gruppe während deiner Sommergastwoche gibt dir die Möglichkeit, Gemeinschaft auf Zeit zu erleben. In diesen Gruppentreffen wird es keine tiefen Prozesse geben- auch das Forum wird nicht gemacht.
Manchmal hast du die Möglichkeit, an einigen Morgenangeboten sowie Abendveranstaltungen teilnehmen zu können. Einen Großteil der Zeit kannst du dir frei einteilen und beispielsweise Volleyball spielen, Radtouren unternehmen o.ä.
Wenn internationale Gäste die Sommergästewochen besuchen, wird das Gesprochene entweder ins Englische übersetzt oder es fungiert englisch als Gruppensprache (wenn es viele internationale Gäste in einer Gruppe gibt). Dann wird aber in jedem Fall ins Deutsche übersetzt, wenn dies benötigt werden sollte.
An- und Abreise sind jeweils Sonntagnachmittag. Eine frühere Abreise oder eine spätere Anreise ist nicht möglich. Vor unseren Festivals gibt es verkürzte Sommergästewochen, die schon mit dem Anfangstag des Festivals enden.
In 2023 gibt es jeweils eine spezielle Woche für Familien und eine für junge Erwachsene bis 35 Jahre. Jede Sommergästewoche ist auch für Familien mit Kindern buchbar. Allerdings bieten wir nur in der speziellen Woche eine Kinderbetreuung an.
Wenn du zum ersten Mal ins ZEGG kommst, bitten wir dich, an der Platzführung am Sonntag teilzunehmen. Sie startet um 15:00 Uhr am Eingang des ZEGG.
Die Unterbringung erfolgt in der Zeltsaison vom 21.5. bis 20.8.2023 ausschliesslich in Gruppenzelten (bzw. im eigenen Zelt oder Wohnmobil) und außerhalb der Zeltsaison ausschliesslich im Gruppenschlafraum (Mehrbettzimmer oder Hütten).
Wochenpreis U&V für 7 Tage:
Mai /Juni: € 94,50
Juli / August: € 122,50
Wenn noch etwas unklar sein sollte, kannst du uns über sommergaeste@zegg.de erreichen.
Nächste Termine
Keine Events gefunden
Als Gasthelfer*in bei Festivals
Bei den Festivals kannst du uns für vier Stunden täglich in einem von mehreren Bereichen unterstützen. Als Ausgleich zahlst du nur etwa die Hälfte des Teilnehmer*innenbeitrags. Da es bei den Festivals von morgens bis abends Veranstaltungen gibt, wirst du einen Teil des Programms verpassen. Die Arbeitsbereiche sind in der Regel: Reinigung/ Putzen, Garten(Pfingsten/Sommer), Küche und Dorfkneipe (für die Dorfkneipe werden nur Menschen mit Erfahrung- am besten auch in unserer Kneipe- angenommen). Wir versuchen Wünsche zu den Arbeitsbereichen, in denen du gerne arbeiten willst, zu integrieren- können aber im Vorhinein keine Arbeitsbereiche zusichern.
Als Gasthelfer*innen wünschen wir uns Menschen, die schon als Teilnehmer*in ein Festival im ZEGG besucht haben, denn der Spagat zwischen Teilnahme mit dichtem Programm und Mithilfe kann herausfordernd sein.
Da die Plätze begehrt und begrenzt sind, melde dich rechtzeitig per Mail bei . Nenne uns bitte deine(n) gewünschten Arbeitsbereich(e), ob du bereits an einem Festivals im ZEGG teilgenommen hast und deine Handynummer (für Kommunikation zwischen dir und dem Arbeitsbereich).
Nächste Festivals
Als Freiwillige*r
Als Freiwillige*r hast du die Möglichkeit, die feste Arbeit im gemeinnützigen Bildungszentrum mit einem Eintauchen ins Gemeinschaftsleben zu verbinden.
Du übst verschiedene Tätigkeiten aus und lernst einen Arbeitsbereich des ZEGG besser kennen: die ökologischen Projekte, die Öffentlichkeitsarbeit, das Terra-Preta-Bodenaufbau-Projekt, die Geländepflege oder die Ökogruppe. Außerdem unterstützt du – wie jede*r Bewohner - zweimal pro Woche die Koch- und Putzgruppen der Gemeinschaft.
Daneben lernst du viel über soziale Gestaltung und Gruppenprozesse und kannst dich selbst in Gemeinschaft erfahren. Auf den wöchentlichen begleiteten Treffen der Freiwilligen kannst du Fragen klären und deine Themen bewegen. Dir wird ein Mensch als Pate/Patin an die Seite gestellt, der sich im ZEGG auskennt und dir Orientierung geben kann.
Du wohnst auf dem ZEGG-Gelände. Deine Unterbringung erfolgt in einer großen WG mit anderen Freiwilligen und Gemeinschaftsgästen.
Bei Interesse und Fragen wende dich gerne an uns.
Bundesfreiwilligendienst
Das ZEGG bietet vier Stellen im Bundesfreiwilligendienst, die du im Frühjahr (März/April) oder Herbst (September/Oktober) beginnen kannst. Ein BFD kann von Menschen ab dem 22 bis zum 40 Lebensjahr gemacht werden und dauert zwischen 12-18 Monaten.
Für Unterkunft und Verpflegung zahlst du einen ermäßigten Preis von 280 Euro. Seitens des Bundesträgers bekommst du ein Taschengeld.
Mehr Informationen bekommst du beim Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst in Potsdam.
www.ijgd.de
Freiwilliges ökologisches Jahr
Das Freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Menschen zwischen 20 und 26 Jahren. Das ZEGG bietet zwei FÖJ-Stellen, die jeweils im September jedes Jahres beginnen.
Für Unterkunft und Verpflegung zahlst du einen ermäßigten Preis von 280 Euro. Seitens des Bundesträgers bekommst du ein Taschengeld.
Mehr Informationen bekommst du beim Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst in Potsdam.
www.ijgd.de
Französische FÖJ-Stelle
Das ZEGG bietet zusätzlich eine französische FÖJ-Stelle, sie wird jeweils ab September neu besetzt. Auf der Seite des Volontariat Ecologique Franco-Allemand findest du weitere Informationen.
www.ve-fa.org