Rückblick auf die Saisonierzeit – Ankommen in einer neuen Etappe
Die Saisonierzeit ist zu Ende – und 12 der 15 Saisoniers bleiben am Platz. Vieles hat sich gewandelt. Wo vor zwei Jahren zu dieser Zeit die „Wintergastzeit“ begann, sind wir heute mitten im Einstiegsprozess. Zum Ende der Saisonierzeit fand ein bewegender Feedbackabend statt, es ging um die Frage ob wir eingeladen werden zu bleiben. Zuerst sprachen wir Saisoniers selbst über uns, dann gaben Kati und Steffi als Saisonierleitung ihre Rückmeldungen – und schließlich war der Raum offen für Stimmen aus der Gemeinschaft.
Liebe ist mehr! Quellen unserer Liebesfähigkeit
In unserer stetig komplexer werdenden Welt wächst für mich eine Notwendigkeit, mich in meinem nahen Umfeld in Freundschaften und Liebesbeziehungen nähren zu können. Ich will mich sortieren, Standpunkte abgleichen, auftanken, meine Perspektive erweitern, Rückmeldungen zu eigenen Themen einholen. Wir geben uns Raum, unser Erleben zu verarbeiten. Ich verstehe immer mehr, was ich brauche, um mich genährt zu fühlen und meinen Beitrag in die Welt auf verkörperte Weise geben zu können.
Fotos vom Sommercamp 2025 online
Auf Flickr findet ihr nun eine grosse Auswahl der Fotos vom ZEGG Sommercamp 2025, die sicher gleich Lust machen auf das Sommercamp 2026. Die Fotos sind von Uli Decker, Finnegan Koichi Godenschweger, Alicia Dieminger, Georg Lohmann und Ingo Sparr. Viel Spass beim Eintauchen in die vielfältigen Aspekte des Festivals.
Online-Singen mit Hagara Feinbier
Sing mit uns jeden Dienstag die „Come together Songs“ und Hits aus dem ZEGG! Unsere Chorleiterin Hagara bietet mit ihren Freund:innen ein wöchentliches Online Singen an, bei dem du von zu Hause aus mitsingen und 70 Lieder kennenlernen oder wiederholen kannst. Ab dem 14.10. immer dienstags 19-20 Uhr. Gerne auch mit deinen Freund:innen, deiner Familie oder Gemeinschaft! Ihr könnt zusammen vor dem Monitor sitzen und euch mit uns verbinden.
Experiment Gemeinschaft - das ZEGG kennenlernen - noch Plätze frei!!!

Erhalte Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Gemeinschaftslebens, Die ZEGG Kennlern-Wochenenden bieten dir ein erstes GemeinschaftsExperiment und einen Einblick in das Modellprojekt & Inspirationsfeld ZEGG. Seit 34 Jahren verfolgt die ZEGG-Gemeinschaft das Ziel, ein ganzheitliches und nachhaltiges Lebensmodell aufzubauen, das verschiedene Bereiche des Lebens integriert: Liebe, Arbeit, Ökonomie, Ökologie, Spiritualität uvm.
Frauengruppe im ZEGG-Sommercamp: Überholt oder hochaktuell?

Dürfen Frauen*gruppen im Jahr 2025 überhaupt noch sein? Zwischen Diversität, Genderfluidität und dem berechtigten Wunsch nach Inklusion stellt sich diese Frage auch im ZEGG ganz konkret. In ihrem persönlichen Rückblick auf das Sommercamp 2025 berichtet Jasmin von einer intensiven, elf Tage langen Frauengruppe – mitten in einem Umfeld, das sich seit Jahren mit Kritik an Heteronormativität und Geschlechterrollen auseinandersetzt. Warum also ein Frauenraum? Was hat die Frauen angezogen, was wurde bewegt – und welche Impulse ergeben sich daraus fürs ganze ZEGG?
Sommercamp Rückblick

Gemeinsam mit über 200 tollen Menschen haben wir ein echtes Fest der Begegnung gefeiert. Dieses Jahr war es besonders schön zu sehen, wie viele junge und leidenschaftliche Herzen da waren. Berührt hat uns der Generationentag, an dem Groß und Klein bei zahlreichen Angeboten und Spielen zusammenkamen – einfach besonders!
Vive la France - Erste französischsprachige Woche im ZEGG

„Tacatacatacata“: Das charakteristische Geräusch von Rollkoffern, die über den Weg an den ersten Häusern vorbei ins ZEGG rollen. An diesem Sonntag, dem 13. Juli, sind wir 25 Personen, die zum ersten Mal das Tor der Gemeinschaft durchschreiten. Wir sind zwischen 28 und 70 Jahre alt und kommen aus allen Teilen Frankreichs, aber auch aus Belgien, um der Einladung von Ena zu folgen, die sie vor einigen Monaten ausgesprochen hatte: Willkommen zur ersten französischsprachigen Woche im ZEGG! - Von Flora (aus der Bretagne)
Special: Workshop: Über das Nein wertschätzend in Verbindung kommen

"Blech und Schwefel" im ZEGG

Neue Menschen bringen immer auch neue Energien ins ZEGG. So kam mit Christina Pöhls die Liebe zur Blasmusik her. Sie ist Mitglied der langjährigen Formation "Blech und Schwefel", die normalerweise im Kasseler Raum ihr Unwesen treibt.
Pfingstfestival 2025: Lieben, Eros, Wirklichkeit - eine Nachlese
Es war ein großer Bogen, verbunden durch die Fragen: Was bedeutet Lieben, was ist Eros & wie kreiert sich Wirklichkeit in diesen unsicheren Zeiten? Dazu gab es Vorträge im Großzelt, Performances, Musik, Forschungs- und Heimatgruppen, Ecstatic Dance (MediTanzion mit Naftali), einen Generationen-Talk und erstmals einen ganzen Tempeltag mit verschiedenen Angeboten.
Sommercamp 2025 im ZEGG - 26.Juli – 6.August - Jetzt anmelden!

*zusammen halten *lieben *wirken
Ein 11-tägiges Festival der gelebten Gemeinschaft – ein kollektives Forschungsfeld für die Zukunft.
Tauche mit uns ein in einen lebendigen Raum voller echter Begegnung, innerer Entfaltung und gelebter Verbindung – mit dir selbst, mit anderen und mit dem Leben. Inmitten globaler Umbrüche kreieren wir ein kraftvolles Feld für Wandel, Kooperation und Aufbruch.
March to Gaza

In Tamera, unserer Schwestergemeinschaft in Portugal, leben sowohl Israelis als auch Palästinenser. Bei der gerade beendeten 30-Jahr-Feier wiesen sie eindringlich darauf hin, dass in Gaza gerade ein -Völkermord stattfindet. Auch seriöse Zeitungen und Regierungsvertreter benutzen mittlerweile diesen -Begriff: Genozid.
Neuer Heilpflanzen-Schaugarten im ZEGG eröffnet

Im letzten halben Jahr hat Beate Simon in einem sehr idyllischen alten Schrebergarten vom ZEGG einen Lehr- und Schaugarten für Heilpflanzen angelegt, mit jetzt über 140 verschiedenen Heilpflanzen! Ihre Liebe zu dem Thema hat sie im Renaissancegarten von Schloss Kannawurf entdeckt, an dem sie 4 Jahre lang mitgearbeitet hat.
