zelt event 600 up

Forumsleitung III

Forum Intensiv-Training und Grundlagenwissen
für eine lebensbejahende Gemeinschafts- und Lebenskultur.

Teil der Ausbildung in Forumsleitung
(Voraussetzungen siehe weiter unten)

12. - 18.10.2026
mit Michael Anderau und Barbara Stützel

»Wie werden wir Menschen, die von Herzen her kooperieren –
mit sich selbst, mit unseren Mitmenschen und dem, was um uns ist?«

Dieser Kurs ist das erste von drei Modulen des Leitungsteils der Forums- und Gemeinschaftsausbildung „Transfor(u)m“.

Diese Ausbildung ist für Menschen, die

  • Lebendige Gruppen und Gemeinschaften (mit-)aufbauen wollen
  • Forum leiten wollen
  • mehr über echtes soziales Miteinander lernen wollen
  • mit Menschen, Gruppen und Teams arbeiten
  • die Lust haben, sich auf sich selber und andere mehr einzulassen

Infos zur gesamten Ausbildung siehe weiter unten unter „Infos zur Forumsausbildung Transfor(u)m“.

Inhalte von Modul 1: ein gemeinschaftliches Wir-Feld erschaffen

Im ersten Modul geht es darum, uns selber mit einer liebevollen Haltung in einem sozialen Kontext zu verorten: „Wer bin ich in einer Gruppe? Was kann ich und was fordert mich heraus? Was möchte ich noch lernen?“ Wir trainieren uns in sozialen (Kultur-)Kompetenzen und schaffen einen Raum für die Transformation eigener Themen und Muster.

Fragen, die uns dabei leiten sind

  • Wer bin ich als Mensch unter Menschen?
  • Wie kann ich Verantwortung für mich übernehmen, so dass ich das leben kann, was ich mit entspricht – eingetuned in meinen sozialen Kontext
  • womit ich zu einer lebenswerten Menschheitsfamilie beitrage

Die Länge des Kurses ermöglicht ein starkes Wir-Feld, in dem heilende Veränderungsprozesse gemeinsam gehalten sind. Das ist ein notwendige Basis für alle, die die Ausbildung zum Leiten des ZEGG Forum machen wollen.

Was dich erwartet

Wir vertiefen unser Bewusstsein und ermöglichen persönliches Wachstum in einem sozialen Kontext.

Wir vermitteln Wissen, Werte und Werkzeuge für Gemeinschaftsaufbau. Dazu gehören für uns auch Elemente der (kollektiven) Trauma-Arbeit und eines regulierten Nervensystems.

Wir widmen uns den Fragen, wie wir (mehr) Liebe im Alltag verwirklichen und wie wir lebendige, echte Beziehungen gestalten. Was bedeutet „Erwachsen werden in der Liebe“?

Wir lernen, persönliche und kulturelle Prägungen bei uns und unseren Mitmenschen tiefer zu sehen. Dieses Erkennen ist eine Voraussetzung für Forumsleitende und ermöglicht einen konstruktiven, liebevollen Umgang mit uns und unserer Umwelt. Wir vertiefen unser Bewusstsein für einen lebensbejahenden Kulturwandel; von der Kultur der Trennung zu einer Kultur des ehrlichen Miteinanders und des tiefen Vertrauens.

Wir behandeln folgende Themenbereiche

  • Vertiefung in der persönlichen Forumsarbeit. Die eigene Erfahrung im Forum erlaubt uns, andere Menschen fundierter und kompetenter in ihren Prozessen zu begleiten. „Sehen ist Lieben“ ist eine Erkenntnis des Forums.
  • Ein bewusster Umgang mit Gefühlen; Projektion und Schatten sichtbar machen; Rang und Macht anerkennen und einen verantwortungsvollen Umgang damit finden.
  • Liebevoll verantwortlich zu werden mit meinen eigenen Verletzungen.
  • Erwachsene Liebeskultur, Beziehungsdynamiken.
  • Wo verhindere ich Nähe und Intimität, die ich mir eigentlich wünsche?
  • Grundbedingungen und -haltungen für Gemeinschaftsaufbau
  • Basiswissen der Integralen Theorie nach Ken Wilber

Wir stellen uns die Frage, wie wir uns als Individuen wieder in größere soziale Zusammenhänge des Vertrauens einbetten können. Welche innere Haltung und welches Verhalten sind erforderlich, um eine Kultur der Verbundenheit, Zärtlichkeit und Lebensfreude aufzubauen – sowohl auf persönlicher Ebene als auch in der Gruppe und in der Gesellschaft?

Auf dich persönlich bezogen heißt das:

  • in dieser herausfordernden Zeit mehr liebevoll ehrlichen und authentischen Ausdruck zu lernen und wie du dadurch zum Kulturwandel beitragen kannst;
  • mit deiner inneren Quelle in Berührung zu kommen und dein eigenes Potenzial zu erweitern;
  • deine Schatten zu beleuchten; Dynamiken, die sich in deinen Beziehungen zeigen, tiefer zu verstehen;
  • dich in einem lebendigen und klaren Netz von Beziehungen zu erleben, in Gruppen verbundener zu kommunizieren;
  • eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen in der sozialen Interaktion kennen und anwenden zu lernen.

Als Werkzeug für diese Themen – ob persönlich oder kollektiv betrachtet – wird uns hauptsächlich die vertiefende Erfahrung im Forum dienen. Forumsprozesse werden gemeinsam evaluiert, um Transformationsmomente und Interventionsmöglichkeiten zu erkennen. Andere Ansätze, wie Übungen aus dem Possibility Management, Aufstellungselemente, Ansätze aus der Tiefenökologie, Process Work u.a. werden uns begleiten.

Das erste Modul stärkt nicht nur unser Verständnis für diese essenziellen Fragen, sondern fördert auch ein Weltbild, das Veränderung begrüßt. Wir erkunden Ideen und Konzepte, die sozialen Wandel ermöglichen. Dieser Kurs ermutigt uns, unsere Verbindung zu unserem sozialen und liebevollen Wesenskern zu vertiefen.

»Wir verstehen Transformation von persönlichen Themen und das Erlernen von Gemeinschafts- und Liebeswissen als notwendigen und lohnenden Beitrag zu einer menschlichen Kultur der Verbundenheit.«

Methoden

    • Forum (Verschiedene Formen)
    • Diaden und Triaden
    • Possibility Management
    • Übungen u.a. aus Trauma-Arbeit und Process Work
    • Impulsvorträge
    • Integrale Theorie / Spiral Dynamics
    • The Work that Reconnects nach Joana Macy

    Lernziele

    • den ehrlichen und authentischen Ausdruck vertiefen
    • Fertigkeiten und Wissen für den Kulturwandel erwerben
    • das eigene Potenzial erweitern
    • mit den eigenen Schatten konstruktiv umgehen
    • Beziehungen und Dynamiken tiefer verstehen
    • Verbunden kommunizieren und besser im Team kooperieren
    • Forumsarbeit tiefer verstehen
    • ein bewusster Umgang mit Gefühlen, Projektion, Schatten, Rang und Macht
    • selbstverantwortlich und konstruktiv im sozialen Feld navigieren

    Dieser Kurs ist ein fester Bestandteil der Transfor(u)m Ausbildung.

    An Modul 1 und 3 kann nach Absprache eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden auch UNABHÄNGIG von der Teilnahme an der Transforums Ausbildung als Gäste teilnehmen.

    Mehr information zur Ausbildung: www.transforum.zegg.de

    Die weiteren Module der Ausbildung:

    Modul 2, 2.–8.3.2026 an der Ostsee – Aufbau der Leitungspraxis

    Im zweiten Modul der Leitungsausbildung werden die Grundsätze der Forumsleitung vermittelt und dann steigen die Teilnehmer:innen in Übungssettings in die Leitungspraxis ein. Die Erfahrungen werden in der Gruppe reflektiert. Des weiteren werden im zweiten Modul die Praxisgruppen gemeinsam vorbereitet und organisiert.

    Praxiszeit, März–Oktober 2026

    In der Praxiszeit sammeln die Teilnehmer:innen Leitungserfahrungen in regionalen Kleingruppen und mit selbst organisierten Forumsgruppen. Weiter gibt es Übungsaufgaben und das Angebote für Coaching und Supervision (in Ausbildungskosten inbegriffen), einzeln oder als Übungsgruppe.

    Modul 3, 12.–18.10.2026 im ZEGG – Vertiefung und Verfeinerung

    Im dritten Modul der Leitungsausbildung werden die Erfahrungen aus der Praxiszeit reflektiert und die Learnings geerntet. Wir betrachten Feinheiten und subtile Aspekte in der (Raum)Wahrnehmung. Weiter werden die Teilnehmer:innen in Selbstreflexion und Feedback-Runden ihre (Leitungs)-Qualitäten und Herausforderungen klarer erkennen.

    Preise:

    Modul 1

    Ausbildungspreis: € 620, Gastpreis 1: € 730
    U&V & Kurtaxe: ab € 715 (im MBZ)

    Die Module müssen aus technischen Gründen jeweils einzeln gebucht werden.

    Infos zur Forumsausbildung „Transfor(u)m“

    Transfor(u)m ist eine im ZEGG entwickelte Gemeinschaftsausbildung und Forumsleitungstraining in sieben Modulen. Es ist ein Training in sozialer (Gestaltungs-)Kompetenz in dem wir lernen, uns selbst, die anderen Menschen und das Gruppenfeld zu erkennen und bewusst miteinander umzugehen. Es ist ein innerer und äußerer Transformationsweg. Wesentliche Basis ist das Forum und die gelebte Erfahrung aus vielen Jahrzehnten intensiven Gemeinschaftslebens. Wir kombinieren sie mit Elementen vieler anderer Prozesse und Theorien, die uns bei der Entwicklung eines bewussten Gemeinschaftsfeldes inspiriert und unterstützt haben.

    Mehr information zur Ausbildung: www.transforum.zegg.de

    Dates and registration

    Voraussetzung für die Teilnahme an Forumsleitung 1-3

    Ein absolvierter Forum-Basiskurs und die Teilnahme am „Moderationskunst“ (nicht zwingend vor dem Leitungskurs 1, aber empfohlen).
    Weiter die verbindliche Entscheidung, an allen drei Forumsleitungskursen teilnehmen und zwischen den Leitungskursen 2 und 3 Forumsleitung zu praktizieren (wird in Modul 2 gemeinsam organisiert).

    Bei Fragen dazu gerne Kontakt aufnehmen:

    12. - 18.10.2026
    Forumsleitung I
    Kursgebühr einzelnes Modul: 690 €
    Accomodation, meals: € 372 - 624, plus tourist tax
    Achim Ecker, Ina Meyer-Stoll, Elena Rivière Feder
    Places availablestatus: available, key: COM_SEMINARDESK_EVENTS_STATUS_AVAILABLE, label: Places available

    Facilitator

    Achim Ecker

    Gründungsmitglied der ZEGG Gemeinschaft, geb. 1959, seit seiner Jugend aktiv für die Umwelt und für eine kooperative Art des Zusammenlebens. Seit über 30 Jahren entwickelt und leitet er integrales Forums- und Bewusstseinstraining in Deutsch, Englisch und Spanisch. Neben dem ZEGG-Forum ergänzte er seine Fähigkeiten durch viele andere Methoden (s.u.).

    1984 schloss er sich der Urgemeinschaft des ZEGG, der "Bauhütte" mit hohem sozialen Anspruch und mit freier und authentischer Liebe an. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs organisierte und leitete er internationale Jugendcamps v.a. in Osteuropa. Für drei Jahre war er Präsident von GEN-Europe. Bis zu seinem Auszug in 2023 war er eine tragende Säule im Gemeinschaftsaufbau und im ökologischen Wandel des ZEGG und an vielen Orten der Welt. Mit viel Feingefühl und Wissen baut er den Boden für reiche, authentische und freie Beziehungen auf. Er ist herausfordernd und einfühlsam, und erweitert sein Wissen ständig.

    Ökologie: Auf eiszeitlichen Endmoränen baut er im ZEGG mit Permakulturwissen seit drei Jahrzehnten fruchtbaren Boden und eine Essbare Landschaft/Wald auf. In Portugal leitet er seit 1996 ein Aufforstungsprojekt im Alentejo. Er lernte Permakultur und ließ sich u.a. von Fukuoka und Sepp Holzer inspirieren. Seit 2013 hat er im ZEGG ein Terra Preta Projekt ins Leben gerufen. Er ist ein inspirierter Maler.

    Seit Herbst 2023 baut er eine neue (tiefer gehende) Gemeinschaft auf. Mehr Infos unter terranova-begegnungsraum.de und auf https://www.zegg-forum.org/de/

    Besonders erwähnenswerte Ausbildungen sind:

    einige Jahre Assistenz bei Thomas Hübl

    Tiefenökologie (The work that reconnects) bei Joanna Macy

    eine informelle Ausbildung in Prozessarbeit/Worldwork nach Arnold Mindell

    Possibility Management mit Clinton Callahan

    Gefühlearbeit mit Vivian Dittmar

    Ausbildung in Integral-operationale Strukturaufstellungen IOSA

    Ina Meyer-Stoll
    Jg. 1961, ist ZEGG Gründungsmitglied und Teil der Gemeinschaft seit 1984, studierte Sonderpädagogin.

    "Ich liebe achtsame, authentische Kommunikation und Wahrheit mit Herz. Durch die Erfahrungen in der Gemeinschaft bin ich Expertin für Liebes- und Partnerschaftsfragen, meine Kreativität drückt sich aus durch einfühlsame und klare Gestaltung von sozialen Prozessen. Ich empfinde tiefe Dankbarkeit für das Leben."

    Seit über 38 Jahren begleitet sie Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsbewegungen und ist sowohl in Einzelarbeit als auch in Gemeinschaftsbildung und Großgruppenarbeit erfahren.

    "Warum lebe ich seit 38 Jahren in Gemeinschaft? Es ist für mich die schönste Form lebendig zu bleiben und weiter an meiner Vision für gelebten Frieden und an einer Kultur der Berührbarkeit mitzuwirken. Motiviert durch meine Liebe zu Menschen und zum Leben, freut es mich, immer neue Methoden und Formen zu lernen, die die authentische Essenz von Menschen sicht- und fühlbar machen."

    Einige Beispiele

    Seit 2022 IOSA (Integrale Organisations- und Strukturaufstellungen) practitioner
    Trainings in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg
    Assistenz bei Thomas Hübl (spiritueller Lehrer) „Transparente Kommunikation“
    Trainings bei Joanna Macy (Tiefenökologin „the work that reconnects“)
    Ausbildung in systemischen Familienaufstellungen seit 2010
    Training in „World Work“ und Prozessarbeit nach Arnold Mindell
    Workshops in "Possibility Managment, Clinton Callahan
    Seminare bei Vivian Dittmar über den Umgang mit Gefühlen und Emotionen
    Entwicklungsstufen der Liebe nach Wilfried Nelles
    Teilnehmerin der Globalen Liebesschule Tamera
    Seit Herbst 2023 baut sie eine neue (tiefer gehende) Gemeinschaft auf. Mehr Infos unter: terranova-begegnungsraum.de

    Mehr unter www.zegg-forum.org

    Ena Rivière Feder Gómez, 1989 in Brüssel geboren, ist halb Deutsche, halb Spanierin –
    ist Tänzerin, Group Facilitator, Yoga Lehrerin, Sozialarbeiterin, Shiatsu Therapeutin, Konflikt Transformatior und in Ausbildung zur Somatic-Experiencing Therapeutin.

    Sie hat vor allem in Spanien in verschiedenen intentionalen Gemeinschaften gelebt und mitgearbeitet und lebt und arbeitet seit ca. 5 Jahren im ZEGG.

    Sie hat verschiedene formelle und nicht-formellen Ausbildungen absolviert, darunter dramatische Künste (Zirkus, Theater und Clown), Tanz (Afrokubanisch, Zeitgenössich und Contact Improvisation), Therapien (Shiatsu, Somatic-Experiencing), Gruppenprozesse (Gruppenmoderation, Aktives Zuhören, Prozessarbeit nach Arnold Mindell, Forum, Traumasensible Konflikt-Transformation nach Daniel auf der Mauer), Naturrituale (Schwitzhütte, Visionssuche, Tiefenökologie), Gender-Arbeit und verschiedene Yogastile. Sie hat auch einen BA-Abschluss in Sozialarbeit.

    Heute arbeitet sie vor allem als Forumsleiterin/-ausbilderin in Frankreich und Spanien, als Gruppenleitung im ZEGG, als Yoga Lehrerin/ Ausbilderin und Tanzlehrerin. 
Ihr Ansatz im Tanz ist es, durch mehr Körperbewusstsein die Möglichkeiten des Bewegungsspielraums zu erweitern. Den gleichen Ansatz verfolgt sie in der Einzel- und Gruppenbegleitung: Bewusstsein erlangen über Prozesse und Muster, um diese zu transzendieren und transformieren.